Wir Menschen sind soziale Wesen und unterstützen deshalb auch gerne andere. Doch wenn es darum geht, selbst einmal Hilfe anzunehmen, sieht es meist ganz anders aus: „Das schaffe ich schon“ oder: „da muss ich jetzt alleine durch“ sind häufig gehörte Ausreden.
Es ist keine Schwäche, um Hilfe zu bitten
Nicht selten wird der Wunsch danach, sich von anderen helfen zu lassen, als Schwäche interpretiert – oder als Unfähigkeit, allein mit einer herausfordernden Situation fertig zu werden. Dabei ist um Hilfe bitten keinesfalls ein Ausdruck von Schwäche. Es ist vielmehr eine Entscheidung, die Ihnen viel Zeit und Nerven sparen kann.
Die einzige Hürde, die Sie dabei überwinden müssen, ist sich einzugestehen, dass Sie die vor Ihnen liegende Aufgabe nicht – oder nicht ausschließlich – ohne fremde Hilfe bewältigen können.
Wie können Sie sich beim Schreiben Hilfe holen?
Mit diesem Schreibtipp möchte ich Ihnen Mut machen, sich Unterstützung beim Schreiben zu holen – mit gutem Gewissen und dem Vertrauen darauf, dass Sie sich damit selbst einen Gefallen tun.
Wen können Sie überhaupt um Hilfe bitten?
Auch wenn Sie allein mit Ihrem Text zurechtkommen müssen, sollten Sie Ihr Umfeld von Anfang an in den Schreibprozess einbinden. Oft freuen sich Eltern, Partnerinnen oder Freundinnen, wenn sie zum Gelingen Ihres Schreibprojektes beitragen können. Und haben Sie keine Scheu, auch andere Personen um Unterstützung zu bitten.
Hilfsbereite Menschen gibt es überall. Die meisten erkennen nur nicht sofort, dass sie gerade gebraucht werden. Deshalb ist es an Ihnen, klar zu kommunizieren, dass Sie sich Unterstützung wünschen – zum Beispiel bei der Betreuung der Kinder, bei der Endredaktion oder der Erstellung von Grafiken und Tabellen.
Wie überwinden Sie eine Schreibblockade?
Jedes größere Schreibprojekt ist eine Herausforderung und kann Sie mitunter an die Grenzen Ihrer Leistungsfähigkeit bringen. Das zeigt sich dann oft in einer Schreibblockade.
Da wir in Stresssituationen meist die beste Lösung nicht sehen, kann ein kleiner Impuls von außen hilfreich sein. Dabei ist es egal, ob er von Ihrer Freundin, einer Kollegin oder einer Schreibcoach kommt.
Welche Hilfsmittel können Sie nutzen?
Es gibt unzählige Methoden, die Ihnen den Schreibprozess erleichtern. So können Sie zum Beispiel
- mit ALPEN Ihren Schreiballtag strukturieren,
- mit der Eisenhower-Matrix die anstehenden Aufgaben priorisieren oder
- mit dem Pareto-Prinzip sich auf das Wesentliche fokussieren.
Darüber hinaus empfehle ich Ihnen die Nutzung von KI-Tools, wie ChatGPT. Diese können Sie insbesondere bei der Recherche und der Überarbeitung Ihrer Texte unterstützen.
Neueste Kommentare