Zu Beginn Ihres Schreibprojekts denken Sie bestimmt: Wie soll ich das alles schaffen? Da gibt es so viel zu bedenken. Das ist in der vorgegebenen Zeit doch unmöglich. Nicht ganz – wenn Sie beim Schreiben auf „Quick wins“ setzen!

Lassen Sie sich nicht entmutigen

Sie sehen einen riesigen Berg an Arbeit vor sich und wissen gar nicht, wo Sie anfangen sollen. So manchen verlässt bei umfassenden oder komplexen Anforderungen gleich der Mut. Doch in diese Falle brauchen Sie nicht zu tappen.

Sorgen Sie besser für die richtige Motivation und eine intelligente Arbeitsplanung: Beginnen Sie mit den „Quick wins“.

Bewerten Sie Aufgaben nach Aufwand und Nutzen

Im Change-Management werden die anstehenden Arbeiten in vier Kategorien unterteilt:

  1. Hoher Aufwand, hoher Nutzen: „Major projects“ – Hauptaufgaben
  2. Geringer Aufwand, hoher Nutzen: „Quick wins“ – schnelle Erfolge
  3. Geringer Aufwand, geringer Nutzen: „Fill in jobs“ – Fleißarbeit
  4. Hoher Aufwand, geringer Nutzen: „Thankless tasks“ – Zeitverschwendung

Diese Klassifikation ist auch im Schreibprozess hilfreich. Definieren Sie die einzelnen Arbeitsschritte anhand Ihres Schreibplanes. Und bewerten Sie diese dann mithilfe der Aufwand-Nutzen-Matrix:

Um die Hauptaufgaben werden Sie nicht herumkommen. Auch die Fleißarbeit müssen Sie machen. Dafür dürfen Sie die Aufgaben mit dem Label „Zeitverschwendung“ ganz nach hinten verschieben – oder auch komplett weglassen.

Dann gibt es noch die Aufgaben, die mit geringem Aufwand einen hohen Nutzen bringen, die „Quick wins“. Mit diesen sollten Sie anfangen.

Setzen Sie auf schnelle Erfolge!

Beginnen Sie immer mit Arbeitsschritten, die folgende Merkmale aufweisen:

  1. einfach umzusetzen
  2. schnell umzusetzen
  3. ohne finanziellen Aufwand
  4. unterliegt der eigenen Kontrolle
  5. leicht rückgängig zu machen

Das sind die „Quick wins“. Sie motivieren durch das Ergebnis, das Sie ohne große Anstrengung erreichen konnten. Darüber hinaus merken Sie bei diesen Aufgaben auch schnell, ob Sie auf dem richtigen Weg sind.

Bei wissenschaftlichen Texten zählt zum Beispiel die Ausarbeitung einer detaillierten Gliederung, bei der Sie zu jedem Unterpunkt drei bis fünf konkrete Fragen notieren, zu den „Quick wins“.

Sehen Sie „Quick wins“ als ersten Schritt zum Erfolg an: Sie bringen Steine ins Rollen, um damit Berge zu versetzen.